DEBUG-MODE

Was macht eine Pflegekraft in der Stroke Unit?

Ob Medizin, Pflege, Technik oder Verwaltung: Im JHW arbeiten Menschen verschiedener Berufsgruppen Hand in Hand. In der Reihe „Job-Check“ stellen wir Ihnen einige dieser Berufe vor. Heute geht es um Pflegekräfte in der Stroke Unit.

Ein starkes Team: Die Pflegekräfte in der Stroke Unit und der Intermediate Care arbeiten eng zusammen.

Was macht man als Pflegekraft in der Stroke Unit?
„Die Aufgaben sind sehr anspruchsvoll und vielfältig“, sagt Stationsleiterin Katharina Geschermann. Zusammen mit einem Team aus Pflegekräften, Auszubildenden sowie einer Stationsassistentin und -sekretärin versorgt sie die Patienten der Stroke Unit und der Intermediate Care, kurz: IMC. Während die Stroke Unit auf die umfassende Akutversorgung von Schlaganfall-Patienten spezialisiert ist, bildet die IMC bzw. Intensivüberwachungspflege das Bindeglied zwischen Intensivstation und Normalstationen. Im Mittelpunkt der Stroke Unit steht die engmaschige und lückenlose Versorgung der Patienten, die mindestens 24 Stunden nach einem Schlaganfall auf der Station bleiben können. Weil Schlaganfall-Symptome sehr unterschiedlich ausfallen, müssen verschiedene neurologische Störungen richtig erkannt und eingeordnet werden: von halbseitigen Lähmungen über den Verlust der Sprachfähigkeit bis hin zu Seh- und Schluckstörungen. „Es geht darum, kleinste Veränderungen der Symptome wahrzunehmen“, erklärt Katharina Geschermann. Auch die enge Zusammenarbeit mit Fachärzten und Therapeuten verschiedener Fachrichtungen sowie die Dokumentation der
 

Arbeitsabläufe gehören zum Aufgabengebiet.
Wie läuft die Fachweiterbildung ab?

Durch die Fachweiterbildung Stroke Unit erlangen Teilnehmer alle Handlungskompetenzen, die sie zur optimalen Versorgung von Schlaganfallpatienten befähigen. Die berufsbegleitende Fachweiterbildung findet bei Bildungsträgern in der Nähe statt und umfasst sechs Wochen im Blockunterricht sowie insgesamt 260 Stunden einschließlich Selbststudium. Ein Test zu medizinischen Inhalten und zwei schriftliche Arbeitsaufträge dienen als Leistungsnachweise während des Kurses. Abgerundet wird die Fachweiterbildung durch eine schriftliche Abschlussarbeit.

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
„Voraussetzungen sind eine dreijährige Ausbildung zum Gesundheits- oder Krankenpfleger oder Pflegefachmann oder Pflegefachfrau, die Tätigkeit auf einer zertifizierten Stroke Unit oder der Nachweis eines mindestens einwöchigen Praktikums in diesem Bereich“, sagt Stephanie Pfeiffer, Abteilungsleitung Pflege. Neben tiefgehenden pflegerischen und medizinischen Kenntnissen erfordert die Arbeit zudem eine Menge Empathie und Einfühlungsvermögen. „Ein Schlaganfall ist für Patienten und Angehörige eine absolute Ausnahmesituation, die mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden ist. Es ist also wichtig, auch in schwierigen Situationen Ruhe und Kompetenz auszustrahlen“, betont die Abteilungsleiterin. Und auch grundsätzliches technisches Verständnis ist hilfreich, um die verschiedenen medizinischen Geräte sicher bedienen zu können.

Wie sehen meine Perspektiven aus?
Klar ist: Der enorme Bedarf macht den Beruf als Pflegekraft krisensicher und zukunftsfähig. Nach der Fachweiterbildung Stroke Unit dürfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem tariflich geregelten Bruttogehalt von etwa 3.250 Euro rechnen. Mit Wochenend- und Schichtdienstzulagen sowie einer Sonderzahlung einmal im Jahr steigt das Gehalt. Auch inhaltliche Weiterbildungen oder der Weg zum Praxisanleiter stehen Pflegekräftenin der Stroke Unit offen. „Die individuellen Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten sind auf jeden Fall sehr vielfältig“, versichert Stephanie Pfeiffer.


Ausgabe Nr. 2 | 2022

Themen:
Sonstige

Ihr Kontakt:

Pflegedirektion
Tel.: 02581/20-1054
s.pfeiffer[at]jhwaf.de